Integrierte Gesamtschule Achim (IGS)

Hörspiele

Wie alles begann…

Jugendliche Lernende bieten dem Vorurteil die Stirn, die Jugend von heute sei faul. Im Rahmen von Forderkursen und Gesellschaftslehre, finden sie Wege – sich zu äußern und Themen aus der Vergan- genheit – in die Zukunft zu transportieren.

Im Schuljahr 2020/21 startete an der IGS Achim ein Forderkurs zur Hörspielproduktion mit neun Schü- lerinnen und Schülern der Jahrgänge 6 und 7. Begleitet wurde das Projekt von einer Lehrkraft sowie Wolfgang Mindermann von Radio Weser-TV, der das fertige Hörspiel abschließend in seiner Radio- Sendung ausstrahlen wollte.

Die Schülerinnen und Schüler entwickelten gemeinsam ein Konzept, das verschiedene Genres wie Kri- mi, Fantasy, Comedy und Umwelt-Themen vereinte. Trotz pandemiebedingtem Lockdown wurde das Projekt per Videokonferenzen fortgesetzt. Texte wurden digital oder handschriftlich ausgetauscht und in wöchentlichen Besprechungen weiterentwickelt.

Nach der Rückkehr in den Präsenzunterricht folgte eine Sprecherausbildung durch Wolfgang Minder- mann und Enno Volckmer. Schritt für Schritt wurden die Szenen eingesprochen und mit passenden Geräuschen (sogenannten „Ur-Tönen“) unterlegt. Der große Erfolg des ersten Hörspiels führte zur Produktion eines zweiten: „Die untoten Denkmäler“.

Wie es jetzt weitergeht…

Im Rahmen dieses Projekts entstand dann die Idee, kurze Hörspiele zu verschiedenen Denkmälern in Achim aufzunehmen. Diese verbinden auf unterhaltsame Weise Wissenswertes über die Denkmäler mit kreativen Hörspiel-Elementen – eine spannende Kombination aus lokaler Geschichte und künst- lerischer Umsetzung. Achimer können sich so bald jede Menge Wissen über verschiedene Denkmäler über das Smartphone anhören – denn der kurzweilige und informative Dialog ist in einer Audiodatei verpackt.

Dazu verschaffen sich Schülerinnen und Schüler der IGS Achim in kleinen Gruppen vor Ort einen Ein- druck vom jeweiligen Denkmal, machen Fotos und recherchieren im Internet. Für die Jugendlichen ist es somit ein besonderes Eintauchen in die Geschichte der Stadt, in der sie leben. Die zusammengetra- genen Informationen sind dabei nur der erste Schritt, aus den Ergebnissen ihrer Recherche verfassen sie dann einen Dialog, in dem sie sich in verschiedenen Rollen über das Denkmal austauschen.

Neben dem bereits fertiggestellten Mini-Hörspielen haben die Schülerinnen und Schüler weitere Denkmäler in der Mache.

Mini-Hörspiele

Hörspiele

Weitere Projekte