Umweltschule
IGS Achim auf dem Weg
zur Umweltschule
Seit 1995 gibt es das Projekt und Schulnetzwerk „Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa“. Mit mindestens zwei Projekten für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag qualifizieren sich teilnehmende Schulen für eine Aufnahme in das Programm. Am Ende einer jeweils dreijährigen Projektphase werden sie dann ausgezeichnet.
Die IGS Achim hat sich auf den Weg gemacht, als Umweltschule ausgezeichnet zur werden und setzt dies in einem Förderkurs mit engagierten Schülerinnen und Schülern um.
Projekt
Recyclingpapier
Im Februar 2023 hat das Umweltkomitee unter der Leitung von Frau Müller eine Aktion in Form eines Antrags an die Schulleitung gebracht.
Acht Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs haben im Forderkurs „Nachhaltigkeit“ herausgefunden, wie mühsam die Herstellung von recyceltem Papier sein kann und wie wertvoll Papier in unserem (Schul-)Alltag ist. Deshalb forderte das Komitee: An der IGS Achim soll ab sofort nur noch auf recyceltem Papier gedruckt und kopiert werden.
Projekt
Schulacker
Nach langen Vorbereitungen und harter Arbeit der beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums war es am 12. April 2023 endlich soweit: die ersten Gemüsesetzlinge kamen auf den Schulacker.
Im Vorfeld wurden mit Hilfe des Acker-Teams die Planung für das Gelände entwickelt und Jungpflanzen sowie Saatgut an die Schule geliefert. Beides sollte nun ordentlich in die Erde gebracht werden. Hauptverantwortlich dafür zeigten sich der WPK „FiB – Fit im Beruf“ des 7. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Bark und der Forderkurs „Nachhaltigkeit“ des 6. Jahrgangs von Frau Müller.
Dabei wurden sie auch von einer erfahrenen Ackercoachin angeleitet, die bei allen Beteiligten und zahlreichen Gemüsesorten noch den Überblick behielt. Sehr gefreut haben sich alle über die helfenden Hände weiterer Kolleginnen und Kollegen und einiger Eltern.
Nach der verregneten ersten Pflanzung zeigten sich bei besserem Wetter einige Erfolge und im Herbst ein guter Ernteerfolg.
Bei diesem fortlaufenden Projekt kümmern sich im Unterricht die beteiligten Gruppen regelmäßig um die alltäglichen Arbeiten, die auf dem Acker anfallen. Zuletzt wurde fleißig gejätet und Flatterband zur Abschreckung von Vögeln gebastelt.
Auch im Innenhof der Mensa hat sich im letzten Jahr viel getan. Nachdem haufenweise Unkraut raus und dann Mutterboden rein musste, hat der Kurs von Frau Müller einige Beete abgesteckt und aus Europaletten Möbel für entspannte Pausen gebaut.